Die zweitägigen Kurse beginnen jeweils um 9:00/10:00 Uhr und enden gegen circa 16:00/17:00 Uhr. Zur Gewährleistung eines effektiven Kurses ist die Teilnehmerzahl beschränkt. Daher bitten wir Sie, sich frühzeitig und verbindlich anzumelden. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie zur Bestätigung ein Zertifikat, das die Qualifikation zum Laserschutzbeauftragten nachweist. Teilnahmegebühr: 450,- € inkl. Mwst.
Unsere Termine in 2021:
Tag 1 : Donnerstag, 18.März 2021 10:00-17:00 Uhr
Tag 2: Freitag, 19. März 2021 09:00-16:00 Uhr
weitere Termine werden in Kürze bekannt gegeben...
Klicken Sie hier für Veranstaltungsinformationen
Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen. Es besteht kein Sponsoring der Veranstaltung.
Unten stehend finden Sie die wichtigsten Veranstaltungsinformationen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den u. g. Ansprechpartner.
Veranstaltungsort: | Seminarräume LUMENIS (Germany) GmbH Heinrich-Hertz-Str. 3 63303 Dreieich oder ONLINE! |
Veranstaltungszeit: | 09:00 – 17:00 Uhr |
Referent: |
Herr Martin Steinborn Heinrich-Hertz Str 3 63303 Dreieich +0049 1726831573 |
Wissenschaftliche Leitung : |
Prof. Dr. med. (Ro) Alina Fratila Schlegelstr.12 53113 Bonn Tel. +0049 0228433050 Email : sekretariat@jungbrunnenklinik.de
|
Durchführende Stelle: |
Lumenis Germany Gmbh Heinrich-Hertz Str. 3 63303 Dreieich Tel. 0049 06103 83350 |
Ansprechpartner Organisation: | Sabrina Martin Lumenis Germany GmbH Email: sabrina.martin@lumenis.com |
Agenda Die Kursdauer beträgt 16 Unterrichtseinheiten a 45min (insgesamt 12h) |
UE |
Physikalische Größen und Eigenschaften der Laserstrahlung |
1 |
Biologische Wirkung von Laserstrahlung |
2 |
Rechtliche Grundlagen und Regeln der Technik |
2 |
Laserklassen,Grenzwerte,Gefährdungen (direkte/indirekte |
2 |
Auswahl und Durchführung von Schutzmaßnahmen |
3 |
Aufgaben und Verantwortung der LSB im Betrieb |
1 |
Meldepflicht und Verhalten bei Zwischenfällen und Unfällen |
1 |
Inhalte und Beispiele zur Gefährdungsbeurteilung |
2 |
Praktische Hinweise zu Gefahren und deren Vermeidung |
1 |
Prüfung |
1 |